Studentenprojekte im Finanzmanagement

Entdecken Sie, wie unsere Studenten praxisnahe Budgetierungsfähigkeiten durch echte Projekte entwickeln und dabei messbare Fortschritte in der Finanzplanung erzielen.

1

Grundlagen der Budgetplanung

In dieser ersten Lernphase entwickeln Studenten ein solides Verständnis für persönliche Finanzverwaltung. Joachim Kellner aus Rostock begann im März 2025 mit einem simplen Excel-Sheet und konnte binnen sechs Wochen seine monatlichen Ausgaben um 23% optimieren. Seine Projektarbeit umfasste die Analyse von drei verschiedenen Haushaltstypen und die Entwicklung individueller Sparpläne.

Excel-Modellierung Ausgabenanalyse Kategorisierung Grundlagen Sparen
2

Erweiterte Finanzplanung

Der zweite Entwicklungsschritt konzentriert sich auf komplexere Planungsszenarien und Risikobewertung. Studierende lernen, verschiedene Einkommensquellen zu verwalten und Notfallfonds strategisch aufzubauen. Ein besonders interessanter Ansatz entstand durch die Projektgruppe um Thilo Westphal, die ein digitales Tool zur automatischen Budgetverteilung entwickelte und dabei 15 verschiedene Ausgabenkategorien berücksichtigte.

Mehrkonten-Strategie Risikomanagement Automatisierung Zielsetzung
3

Fortgeschrittene Portfolioverwaltung

In der finalen Lernebene entwickeln Studenten eigenständige Strategien für langfristige Vermögensplanung. Sie verstehen Diversifikation, können Markttrends analysieren und erstellen fundierte Finanzprognosen. Diese Phase dauert typischerweise 8-12 Monate und mündet in einer umfassenden Abschlussarbeit, die reale Portfolios mit einem Volumen von mindestens 50.000 Euro simuliert behandelt.

Portfoliotheorie Marktanalyse Prognosemodelle Strategieentwicklung

Aktuelle Projektarbeiten 2025

Unsere Studenten arbeiten an realistischen Finanzszenarien und entwickeln dabei praktische Lösungen für alltägliche Budgetherausforderungen. Jedes Projekt spiegelt echte Marktbedingungen wider.

Digitale Budgetplanung Workspace

Flexible Budgetierung für Freelancer

Ein innovativer Ansatz zur Einkommensverwaltung bei unregelmäßigen Zahlungseingängen. Das Projekt berücksichtigt saisonale Schwankungen und entwickelt Pufferstrategien für schwächere Monate.

Google Sheets Automatisierung Prognosemodelle
6 Monate Laufzeit
12 Teilnehmer
3 Betreuer
Finanzanalyse Dashboard

Familienhaushalts-Optimierung

Eine umfassende Analyse von Haushaltsbudgets mit Fokus auf Kinderkosten, Bildungsausgaben und langfristige Sparvorhaben. Besonders interessant sind die entwickelten Strategien für unerwartete Ausgaben.

Datenvisualisierung Kostenanalyse Sparmodelle
9 Monate Laufzeit
8 Teilnehmer
2 Betreuer

Lernerfolge in Zahlen

Seit der Einführung unseres projektbasierten Ansatzes im Jahr 2024 haben Studenten bemerkenswerte Fortschritte in ihrer Finanzplanung erzielt. Dabei steht nicht der schnelle Gewinn im Vordergrund, sondern systematisches Lernen und nachhaltiges Verständnis für Budgetmanagement.

"Das Beste am Kurs war die praktische Herangehensweise. Statt nur Theorie zu pauken, habe ich direkt an meinem eigenen Budget gearbeitet und dabei verstanden, wo mein Geld tatsächlich hingeht. Nach acht Monaten kann ich endlich entspannt auf mein Konto schauen."

Absolvent Projektmanagement
Eckart Münchberg
Absolvent September 2025